Das Klimapuzzle – Konzept (https://climatefresk.org/de-de/) stammt ursprünglich aus Frankreich und wird mittlerweile in vielen Ländern mit Millionen Teilnehmer:innen durchgeführt.
WORUM GEHT ES?
Es handelt sich um einen wissenschaftlichen und kooperativen Workshop, der hilft, in kurzer Zeit Ursachen, Folgen und Zusammenhänge rund um das Thema Klimawandel zu verstehen und vorhandenes Wissen besser zu vernetzen. Das Besondere: Die Schüler:innen erarbeiten die Zusammenhänge größtenteils in Gruppen und kommen so in ein aktives Miteinander und einen tieferen Austausch.
Das Ziel ist, die Einzelbausteine aus den vielfachen Erwähnungen des Themas Klimawandel in den verschiedenen Unterrichtsfächern zu vernetzen und eine intensivere Beschäftigung außerhalb des eng getakteten Schulalltags mit Klassenarbeiten, Noten und Abivorbereitung zu ermöglichen.
KLIMAGEFÜHLE
Die Beschäftigung mit der Klimakatastrophe kann Zukunftsängste, Frust und belastende Gefühle erzeugen. Deshalb haben wir das Grundkonzept ganz bewusst um zwei Abschnitte erweitert: Im zweiten Teil der Veranstaltung, entwickelt in Rücksprache mit den „Psychologists for Future Tübingen“, beschäftigen wir uns mit dem Umgang mit Klimagefühlen.
HANDLUNGSOPTIONEN
Im dritten Block schließen wir mit Handlungsoptionen und zeigen, wie jede:r Einzelne aktiv an der Lösung der Klimakrise mitwirken kann. Gleichzeitig benennen wir klar die gesamtgesellschaftliche und politische Verantwortung und sprechen offen über die Grenzen der persönlichen Verantwortung, gerade von Jugendlichen und Kindern.
Nach der Pilotphase im Vorjahr ist die neue Veranstaltung „Klimapuzzle“ seit dem Schuljahr 2024/25 fest etabliert und wird von allen Schüler:innen in der K1 durchlaufen.