Im Schuljahr 2024/25 tauchte unser Seminarkurs unter der Leitung von Herrn Keskingöz und Frau Pscheidt in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein – und das nicht nur theoretisch.
Ziel des Seminarkurses, der im Rahmen der Schüleringenieursakademie (SIA) stattfindet, ist es, eine Forschungsfrage zu entwickeln und selbstständig wissenschaftlich daran zu forschen – fast wie an der Uni. Von neuronalen Netzen über ethische Fragen bis hin zu konkreten Anwendungen in Medizin und Wirtschaft erlebten die Teilnehmenden KI als technologie- und gesellschaftsveränderndes Thema hautnah. Diskussionsrunden, Exkursionen, Praxisworkshops und sogar eigene Pitch-Präsentationen machten den Kurs zu einer spannenden Reise durch Gegenwart und Zukunft.
Zu den besonderen Highlights zählten der Besuch des European Robotics Forum 2025 in Stuttgart, bei dem unsere Schüler:innen im Rahmen von Public Engagement direkt mit internationalen Akteuren der Robotikszene in den Austausch traten, sowie zwei inspirierende Gastvorträge: Dr. Ralf Allrutz, Unternehmensberater, Startup Coach und Mentor, und Merter Dülgar, Gründer der NG Strategy GmbH und ehemaliger Carlo-Schüler, eröffneten neue Perspektiven auf die Berufswelt und Entwicklungen in der KI-Branche. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Cyber Valley Tübingen – dem Hotspot deutscher KI-Startups. Hier konnten neue Startups ihre Ideen vor einer Jury vorstellen und einen Preis gewinnen. Als Seminarkurs waren wir hautnah dabei und durften sogar mitstimmen.
Der Kurs machte deutlich: KI ist nicht nur Technik – sie fordert Haltung, Mitgestaltung und ein waches Bewusstsein. Unsere Schüler:innen haben genau das bewiesen.