Vom 19. bis 23. April unternahmen wir, die Klasse 6c, eine Klassenfahrt zum Campingplatz Klausenhorn am Bodensee. Am Montagmorgen um 8 Uhr trafen sich alle Schüler:innen vor dem Haupteingang des Carlos, um das Gepäck in den Reisebus zu laden. Nach einer etwa zweistündigen Fahrt erreichten wir den Campingplatz Klausenhorn.
Nach dem Entladen des Gepäcks bauten wir die Zelte auf. Währenddessen aßen wir das mitgebrachte Vesper. Als die Zelte aufgebaut waren, erkundeten wir den Campingplatz. Daraufhin gingen wir an das Ufer des Bodensees und liefen bis zu den Knien ins Wasser. Manche sind sogar ein kleines Stück geschwommen. Danach spielten manche Beachvolleyball oder Rundlauf an der Tischtennisplatte, während andere sich entspannten. Gegen 18 Uhr grillten wir gemeinsam.
Am Dienstag holten wir um 8 Uhr Brötchen vom Kiosk und frühstückten zusammen an einer langen Tafel. Danach bereiteten wir ein Vesper für den Tag vor und machten uns auf den Weg zu einem nahegelegenen Bootsverleih. Dort stiegen wir in 10er-Kanadier und paddelten über den Bodensee über den Teufelstisch bis zum Anleger der Marienschlucht. Das war ganz schön anstrengend! Nach einer Vesperpause paddelten wir zurück zum Bootsverleih und liefen zum Campingplatz. Zum Abendessen bestellten wir Pizza.
Am Mittwochmorgen fuhren wir mit der Fähre von Dingelsdorf nach Unteruhldingen. Dort hatten wir zunächst eine Stunde zur freien Verfügung, bevor wir das Pfahlbaumuseum besuchten. Wir nahmen an einer Führung und einem Mittmachangebot teil. Als wir wieder aufbrechen wollten, setzte ein starker Regen ein, sodass wir warten mussten, bis der Regen nachließ. Schließlich fuhren wir mit der Fähre zurück zum Campingplatz. Dort angekommen schauten einige von uns ein Fußballspiel einer Jugendmannschaft an, andere spielten vorne am See oder auf dem Zeltplatz. Danach gab es Abendessen (Kässpätzle und Geschnetzeltes) und wir gingen ins Bett.
Am Donnerstag stand ein Ausflug nach Konstanz auf dem Programm. Nach dem Frühstück fuhren wir etwa 30 Minuten mit dem Bus in die Stadt. Dort bekamen wir eine spannende Stadtführung. Anschließend hatten wir 90 Minuten Freizeit, um zu essen, zu bummeln oder einfach die Stadt zu genießen. Nach einem gemeinsamen Eis auf Kosten der Klassenkasse durften wir noch eine halbe Stunde durch Konstanz laufen. Zurück auf dem Campingplatz machten wir eine Fotorallye. Am letzten Abend, dem bunten Abend, spielten wir gemeinsam im Gemeinschaftsraum des Campingplatzes Spiele und aßen Chips und Kekse.
Am Freitagmorgen standen wir früh auf, frühstückten und bauten die Zelte ab. Nachdem das Gepäck im Reisebus verstaut war, fuhren wir zurück nach Tübingen. An der Schule warteten bereits unsere Eltern sehnsüchtig auf uns.
Insgesamt war es ein tolles Schullandheim, am Anfang sogar mit super Wetter, am Ende allerdings manchmal etwas nass und kalt.
Benedikt Schellbach, 6c