Das Carlo unterstützt die Berufs- und Studienorientierung seiner Schüler:innen auf vielfältige Weise. Ausgehend von der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ des Bildungsplanes bieten wir am CSG folgende Bausteine an:

  • WBS. Das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung enthält in allen drei Klassenstufen, von Klasse acht bis zehn, berufsorientierende Inhalte. WBS ist auch das Leitfach für verschiedene Carlo-spezifische Angebote wie „Wir gehen zur Arbeit“ und das BOGY-Praktikum.
  • Wir gehen zur Arbeit. Diese Carlo-Erfindung ist eine frühe, erste Begegnung mit der Berufs- und Arbeitswelt. Integriert in WBS in Klasse 8 ermöglicht „Wir gehen zur Arbeit“ den Schüler:innen, einen halben Tag in einer selbstgewählten Firma oder Einrichtung zu verbringen. Das darf auch gerne der Arbeitsplatz von Freunden und Verwandten sein – es geht ums Schnuppern, nicht um die Bewerbungsphase. In einem Bericht, der als Dankeschön an die Erkundungsstätte geschickt wird, reflektieren die Schüler:innen ihre Erfahrungen.
  • MINT-Studienbotschafter. Junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern ist aufgrund des Fachkräftemangels zu einem wichtigen Faktor geworden. Dazu kommen Studierende dieser Fachrichtungen in die Klassen 9, berichten von ihren Studiengängen und führen mit ihnen Experimente durch.
  • Praktikumswochen. Wie an allen Schulen können Schüler:innen des CSG mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg die Vielfalt der Berufe erleben und direkte Einblicke in verschiedene Unternehmen gewinnen (ab 15 Jahren).
  • SÖKO. Das Sozial- und ökologische Praktikum in Klasse 9 hat auch eine berufsorientierende Bedeutung. Die Schüler:innen arbeiten alle in sozialen oder ökologischen Einrichtungen, von der Sozialstation bis zum Forstrevier. Auch hier werden wichtige Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt ermöglicht.
  • BOGY-Woche. Auch am Carlo wird diese klassische Berufserkundungswoche hochgehalten. Vor den Herbstferien schwärmen die Zehntklässler:innen in Firmen und Einrichtungen aus, bei denen sie sich zuvor beworben haben. Ein Bericht rundet die Woche ab, die Vor- und Nachbereitung findet in WBS statt.
  • Check-U. Ende Klasse 10 führen die Schüler:innen den Online-Test von der BA zur Berufsorientierung durch – angeleitet und begleitet durch Vertreter:innen der BA und Lehrer:innen.
  • Vorbereitung des Studientages. Im Oktober stellen die Berufsberater:innen der Arbeitsagentur der K1 verschiedene Berufsfelder inklusive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor. Dieser Vormittag bereitet vor auf den Studientag.
  • Studientag. Landesweit öffnen am Buß- und Bettag die Hochschulen und Universitäten ihre Türen für die Kursstufenschüler:innen. Am Carlo betrifft das die K1 und K2.
  • Studien- und Ausbildungsbotschafter:innen. Zur K1 kommen einen Vormittag lang Studierende und Auszubildende ganz verschiedener Fachrichtungen ans CSG, die den Schüler:innen die Welt des Studiums und der Ausbildung in allen Facetten darstellen: Fachrichtungen, verschiedene Unis und Hochschulen, Prüfungen, praktische Dinge wie Bewerbung, Wohnungssuche etc.
  • Bewerbungstraining. Unsere Partner:innen von der Kreissparkasse Tübingen trainieren die 10. Klassen und die Kursstufe in Sachen Bewerbung analog/online, Bewerbungsgespräch und Assessment Center.
  • Innere Orientierung. Es findet einmal in der Kursstufe eine Orientierungshilfe durch die Agentur für Arbeit statt zum Thema: Was sind meine Stärken/Schwächen, welcher Beruf passt zu mir, wo finde ich welche Hilfen/Infos usw.
  • Elternberufsbörse. Immer wieder gibt es das Angebot, dass Eltern ans Carlo kommen, um den Kursstufenschüler:innen ihre Berufe und ihren Ausbildungsweg vorzustellen. Dank des Elternengagements können die Schüler:innen so mehrere, auch ganz unterschiedliche Berufe und Werdegänge kennen lernen und Kontakte knüpfen.
  • Individuelle Beratungen. Unsere Partnerin bei der Arbeitsagentur, Mirjam Volz, bietet regelmäßige Beratungen für die Kursstufenschüler:innen an – eine tolle Möglichkeit, sich bei der eigenen Wahl professionell begleiten zu lassen. Hier der direkte Link zu Informationen über die Arbeit von Frau Volz an unserer Schule und ihren Kontaktdaten: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/reutlingen/carloschmidgymnasium